|
|
30.1. |
Glückwunsch
an Karoline Herfurth zum Gewinn des Ernst Lubitsch Preis
2023! 👏
Traditionsgemäß zum Geburtstag von Ernst Lubitsch am 29.
Januar verkündet der Club der Filmjournalisten, wer mit
dem nach ihm benannten Preis für die beste komödiantische
Leistung in einem deutschsprachigen Kinofilm ausgezeichnet
wird. Mit überwältigender Mehrheit haben sich die
Mitglieder für Karoline Herfurth entschieden, die durch
coronabedingte Startverschiebungen im letzten Jahr mit
gleich zwei Komödien das Kinopublikum im Sturm eroberte:
In "Wunderschön"
stellt sie mit selbstironischem Blick Frauen verschiedener
Lebensphasen vor. In "Einfach mal was Schönes" geht es um
den Kinderwunsch einer fast Vierzigjährigen, mit dem sie
in ihrer Familie die festgefahrenen Strukturen
durcheinander wirbelt und – vor Situationskomik sprühend –
alte Muster auf den Prüfstand stellt.
Karoline Herfurth freut sich über die Auszeichnung und
bedankt sich mit folgenden Worten: „2022 war auf
vielen Ebenen ein sehr herausforderndes Jahr. Für mich
als Filmemacherin war es außerdem ein besonderes Jahr
für mich. Pandemie-bedingt zwei Kinofilme in einem Jahr
herauszubringen, war ein außergewöhnlicher Thrill und
hat ein großes Durchhaltevermögen, auch von allen meinen
Partnern, erfordert. Dafür neben der Anerkennung des
Publikums diesen wunderbaren Preis zu erhalten, der
meine Filme in die Tradition des großen Filmemachers
Ernst Lubitsch setzt, ist eine unglaubliche Ehre und
wunderschöne Überraschung. Ich möchte den Preis allen
widmen, die mir in den vergangenen Jahren geholfen
haben, das zu erreichen.“
Wann der diesjährige Ernst-Lubitsch-Preis an Karoline
Herfurth überreicht wird, geben wir zu einem späteren
Zeitpunkt bekannt. Quelle |
28.1. |
"After
Hours" im Literaturhaus in München am 26.01.2023
„A bissl was geht immer“ – Schauspielstars und Regisseure
netzwerken bei After-Hours-Party. Nach der
Corona-Zwangspause trafen sich Produzenten, Verleiher und
Kinobetreiber diese Woche erstmals wieder zur
traditionellen Filmwoche München. Gesellschaftlicher
Höhepunkt: die After-Hours-Party im pickepackevollen Oskar
Maria im Literaturhaus. Zumindest in diesem Jahr. „Sonst
gab's in der Woche ja auch noch die große
Filmpreisverleihung und den Filmball“, erinnert sich
Regisseur David Dietl (Funeral for a Dog, Gute Freunde -
Die wahre Geschichte des FC Bayern München) etwas
wehmütig, „aber man merkt schon, dass sich alle
wahnsinnig freuen, wieder hier zu sein“. […]
Genetzwerkt haben unter anderem auch Saskia Vetter, Xenia
Tilling, Rufus Beck, Thomas Heinze, Rosalie Thomass, Udo
Wachtveitl, Friedrich und Max von Thun, die Regisseure
Rainer Kaufmann (Laufen) und Marc Rothemund (Sophie Scholl
- Die letzten Tage), und Maximilian Brückner. Bei ihm ist
die Pipeline arbeitstechnisch gesehen auch gut gefüllt.
Ein Krimi und ein Familienfilm stehen für dieses Jahr als
Schauspieler auf der Agenda. Er dürfe da aber nicht mehr
dazu sagen. Und als Regisseur? „Da gibt’s auch was,
aber da darf ich noch weniger darüber sprechen.“ […]
Aus dem Artikel von Thomas Osswald in tz, 28./29.1.23,
Druckausgabe S. 13
Foto 1, Foto 2, Foto 3, Foto 4. Fotos von Maximilian
Brückner mit Regisseur David Dietl: Brauer Photos |
26.1. |
"Laufen",
Regie: Rainer Kaufmann, Drehbuch: Silke Zertz nach dem
Roman von Isabel Bogdan mit Anna Schudt, Katharina
Wackernagel, Maximilian Brückner, Gaby Dohm, Michael
Abendroth, Victoria Trauttmansdorff, Kai Schumann u.a.,
hatte am Filmfest München 2022 Premiere, und Silke Zertz
erhielt beim 19. Festival des deutschen Films Ludwigshafen
am Rhein die 'Ludwigshafener Auszeichnung' für ihr
Drehbuch - hat voraussichtlich am Montag, 24. April 2023
im ZDF seine Fernsehpremiere. Quelle: Schumacher-PR |
21.1. |
Nominierungen
für den Grimme-Preis 2023:
- Kategorie Fiktion: "Die Wannseekonferenz" (Constantin
Television für ZDF)
- Fiktion Spezial: Manuel Nevosad für die Lichtgestaltung
in "Riesending - Jede Stunde zählt"
(Senator Film für BR/ARD Degeto/SWR/SRF/ServusTV)
Die Preisträger:innen des 59. Grimme-Preises werden am 21.
März 2023 bekanntgegeben. Die Preisverleihung wird am 21.
April 2023 im Theater der Stadt Marl stattfinden.
Quelle: Grimme-Institut auf Instagram, 19.1.23 |
16.1. |
🎟
"Die Wannseekonferenz" läuft seit Freitag, 13.1.2023 in
japanischen Kinos als "The Conference". Quelle: Produzent
Friederich Oetker auf Instagram, 11.1.23 & elkin_tmyk
🎟 It will screen as "Wannsee-Konferencen" starting on
Jan 19, 2023 at various locations in Denmark (in German
with Danish subtitles). DK-Trailer
The Valby
Kino, Gammel Jernbanevej 36-40, DK-2500 Valby, Tel.
+45 7199 3640
The Grand Teatret A/S, Mikkel Bryggers
Gade 8, DK-1460 Copenhagen K, Tel. +45 3315 1611
The Øst for Paradis Kino, Paradisgade
9C, DK-8000 Aarhus C, Tel. +45 8619 3122 – For more
theatres, check local.
🎟 "The Conference" will screen at the
upcoming 10th JCC Chicago Jewish Film Festival,
'in person' on Jan 29, 2023 @ 12:45pm at the Landmark Theatres at the Glen, 1850
Tower Drive, Glenview, IL 60026, Tel. (224) 488 3386, and
streaming Thu, Jan 26 @ 12:01am – Sun, Jan 29 @ 11:59pm
(in German with English subtitles). Although the streaming
presentation is restricted to viewers with an IL or NW
Indiana internet IP address. US-Trailer |
11.1. |
"Wunderschön"
und "Die
Wannseekonferenz" sind je 2x nominiert für den Jupiter Award 2023 der Zeitschriften
cinema und TV Spielfilm: Wählen Sie noch bis
einschließlich 28. Februar 2023 aus zwölf Kategorien das
Beste aus Kino, Streaming & TV aus dem Jahr 2022. Die
Filme, Serien und Darsteller*innen mit den meisten Stimmen
werden mit dem Jupiter Award 2023 ausgezeichnet.
- "Wunderschön" ist nominiert in Kategorie 1: Bester Film
(Kino) national
- "Die Wannseekonferenz" ist nominiert in Kategorie 2:
Bester Film (TV & Streaming) national
- Emilia Schüle in „Wunderschön“ ist nominiert in
Kategorie 4: Beste Darstellerin (Kino) national
- Philipp Hochmair in „Die Wannseekonferenz“ ist nominiert
in Kategorie 7: Bester Darsteller (TV & Streaming)
national
Es kann mehrfach abgestimmt werden, aber immer in allen
zwölf Kategorien. Zur Abstimmung |
10.1. |
🥳
Maxi hat heute Geburtstag – Alles Gute und viel Glück! 🍀
Passend dazu hat Fotograf Christian Hartmann weitere neue
Promostills von ihm auf Instagram veröffentlicht. |
9.1. |
Die
AG Kino-Gilde hat in Zusammenarbeit mit Comscore die
Arthouse-Jahrescharts für 2022 vorgelegt – und nachdem
seit 1996 stets ein US-Titel (2021 war es „Nomadland“) die
Nase vorne hatte, konnte sich im vergangenen Jahr
„Triangle of Sadness“ (Schweden) durchsetzen, der im
Gesamtmarkt bislang gut 417.000 Besuche zählte. Auch fünf
majoritär deutsche Filme schafften den Sprung in die Top
20: „Wunderschön“, „Mittagsstunde“, „Rabiye Kurnaz gegen
George W. Bush“, „Eingeschlossene Gesellschaft“ und „In
einem Land, das es nicht mehr gibt“.
Die Top 20 Arthouse-Jahrescharts Deutschland: 1. Triangle
of Sadness; 2. Wunderschön; 3. Der Gesang der Flusskrebse;
4. Mittagsstunde; 5. Everything Everywhere All at Once; 6.
Monsieur Claude und sein großes Fest; 7. Belfast; 8.
Elvis; 9. Licorice Pizza; 10. Parallele Mütter; 11. Rabiye
Kurnaz gegen George W. Bush; 12. Meine Stunden mit Leo;
13. House of Gucci; 14. Tod auf dem Nil; 15. Spencer; 16.
Eingeschlossene Gesellschaft; 17. Downton Abbey II: Eine
neue Ära; 18. In einem Land, das es nicht mehr gibt; 19.
Der schlimmste Mensch der Welt; 20. She Said. Quellen: AG-Kino und Blickpunkt:Film, 9.1.23 |
9.1. |
Der
Boandlkramer nach 2 Flaschen Kerschgeist 🙃 ... Maximilian
Brückner: Enjoy the show! @ Münchner Volkstheater.
Video
auf Instagram |
9.1. |
Podcast
von JÄM
mit Florian Brückner (Maxis jüngerer Bruder, und genauso
charmant wie er): Neben seinem Hauptberuf als
Rettungsbeifahrer beim Roten Kreuz schlüpft Florian
Brückner regelmäßig in neue Identitäten – als Schauspieler
für Film und Fernsehen. Dabei spielt er nicht nur
regelmäßig unter der Regie von Marcus H. Rosenmüller
sondern stand auch schon mit Hollywoodgröße Christoph
Waltz vor der Kamera. Im Gespräch mit Katrin Auer gibt
Florian Einblicke in die Vereinbarkeit von Schauspielerei,
dem Rettungsdienst und dem Familienleben, spricht über die
Erwartungen und den Leistungsdruck in seiner neuen Rolle
als Neffe von Meister Eder und der Neuaufnahme vom Pumuckl
und erzählt, warum es unbezahlbar ist mit seinem Bruder
Maxi Brückner vor der Kamera zu stehen. Zu hören u.a. auf
Spotify |
8.1. |
"Riesending
– Jede Stunde zählt" .... in den Mediatheken: Play Suisse (Schweiz), Servus TV
(Österreich) Teil 1 / Teil 2, und bis 27. Jan. in der
ARD-Mediathek: Teil 1 / Teil 2 |
6.1. |
Indoor-Inliner-Hockey
von Teilen der Riederinger Musikanten mit Tobias Van
Dieken und Dominik und Maximilian Brückner 😆: Video in
Zeitlupe und Siegerfoto auf Maxis Instagram Account und im Original auf dem von Tobias. |
4.1. |
Maximilian
Brückner heute auf Instagram: Who‘s the black sheep?
#sheepsmanicure Foto mit Schaf und Video beim Klauenschneiden |
2.1. |
Von
Susanne Wiesner, Tobias van Dieken und Maximilian Brückner
auf Instagram: In diesem Sinne ein aufregendes neues
Jahr 2023 😂
Video @ Susanne oder @ Tobias oder @ Maxi. ➡️ Screenshot |
1.1.2023 |
Maxi
hat am 10. Januar Geburtstag. Er wird heuer 44 Jahre jung.
Glückwünsche dazu entweder ans Münchner Volkstheater,
Tumblinger Str. 29, 80337 München. Dort spielt er aber
bereits am 8. Januar im "Brandner Kaspar" - also
rechtzeitig abschicken! Oder besser an seine Agentur:
Maximilian Brückner, c/o Agentur Lambsdorff,
Frei-Otto-Str. 10, 80797 München. Oder auch elektronisch @
Fanmail |
Dezember
2022 |
|
Fröhliche
Weihnachten und schöne Feiertage. Merry
Christmas and happy holidays. Joyeux
noël. Buon natale. Feliz navidad.
Vrolijk kerstfeest. क्रिसमस की बधाई.
Mele kalikimaka. щасливого Різдва. חג
מולד שמח
A guads Neies! Einen guten Rutsch ins
neue Jahr. Happy new year. Bonne année.
Hyvää uutta vuotta. ʻO ka makahiki hou.
Felice anno nuovo. Ευτυχισμένο το νέο
έτος. Gelukkig nieuwjaar. 幸せな新年. Feliz
año nuevo. Maligayang bagong taon.
Gleðilegt nýtt ár. नया साल मुबारक हो.
Chúc mừng năm mới. Xīnnián kuàilè. Godt
nytår. Tau Hou Tau Hou. Щасливого Нового
року. Bliadhna mhath mhath. Novus annus.
Fiafia le tausaga fou |
|
|
31.12. |
"Riesending"-Film:
Bergwacht „in falsches Licht gerückt“, tz München ; Scharfe Kritik an
ARD-Höhlen-Drama: „Unmöglich und eine Frechheit“, tag 24 ; Riesenwirbel um
"Riesending"-Zweiteiler: Bergwacht Bayern sieht sich zu
Klarstellung genötigt, Berchtesgadener Anzeiger ; ARD-Film
"Riesending": Die Bergwacht sieht sich falsch dargestellt,
Frankfurter Allgemeine Zeitung ;
Kritik an "Riesending"-Film auf ARD und Servus TV:
Bergwacht „in falsches Licht gerückt“ (Auch Bayerns
Innenminister Joachim Herrmann nahm Stellung zu
TV-Zweiteiler), Der Standard ; Bergwacht sauer über
Darstellung in ARD-Film: „In keiner Weise nimmt der Film
die Wirklichkeit auf“, Münchner Merkur – und diverse
weitere Artikel zur Kritik |
30.12. |
🏄♂️
Maximilian Brückner: Nice talk ! SZ online. Thanks to
Christian Helten. Fotos: Stephan Rumpf
#süddeutschezeitungonline @sz https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesellschaft/meine-leidenschaft-maximilian-brueckner-surfen-eisbach-e898975/
Quelle (mit einem weiteren Foto vom Eisbach): Instagram, 30.12.22 |
29.12. |
🏄♂️
Maximilian Brückner: „Wasser ist das schönste Element“
Der Schauspieler liebt das Surfen am Münchner Eisbach.
Auch bei winterlichen Temperaturen. Es ist einer dieser
Dezembervormittage, an denen man sich nicht sicher ist, ob
die kalte Feuchtigkeit in der Luft noch Nebel oder schon
Nieselregen ist. Außentemperatur: zwei Grad.
Wassertemperatur im Münchner Eisbach: sechs Grad.
Brückners Gesicht: pure Vorfreude. Eines steht fest, ein
Schönwettersurfer ist Maximilian Brückner nicht. Sonst
hätte er kaum vorgeschlagen, sich ausgerechnet heute zum
Surfen zu treffen. Von Christian Helten mit Fotos und
Video von Stephan Rumpf auf SZplus, 29.12.22
Zahlreiche weitere nicht verwendete Fotos für
"Schauspieler Maximilian Brückner beim Surfen auf der
Eisbachwelle in München", hochgeladen am 7.12.22 auf APA-Picturedesk |
29.12. |
Einschaltzahlen
am 28.12.22 ab 20:15 Uhr
1. Stubbe - Ausgeliefert (ZDF) - 6,51 Mio Zuschauer ab 3
Jahre = 23,9% Marktanteil
2. Riesending
T.1 (ARD) - 2,37 Mio ZS = 8,7% MA
3. Der letzte Bulle (Sat.1) - 1,72 Mio = 6,5% MA
4. Kaum zu glauben - XXL (NDR) - 1,62 Mio = 6,1% MA
5. Sisi (RTL) - 1,39 Mio = 5,1% MA
6. Die unendliche Geschichte (Kabel 1) - 1,03 Mio = 3,8%
MA
7. TV Total (pro7) - 1,02 Mio = 3,8% MA
8. Planet der Affen - Prevolution (RTL2) - 0,74 Mio = 2,8%
MA
9. Die Hitwisser (VOX) - 0,69 Mio = 3,0% MA
Riesending
T.2 (ARD) ab 21:45 Uhr - 2,09 Mio ZS ab 3 Jahre = 9,3% MA
; Quellen: AGF/Gfk / DAP videoscope
– Linear war "Riesending" im Ersten kein großer Erfolg.
Sicherlich mehr erhofft hat sich Das Erste vom am Mittwoch
in einem Rutsch gezeigten Eventzweiteiler "Riesending"
über eine spektakuläre Rettungsaktion. Sowohl insgesamt
als auch bei den 14- bis 49-Jährigen stieg die
dreistündige Ausstrahlung nur auf sehr verhaltenes
Interesse. 2,37 Millionen Personen ab drei Jahren sahen
nun den ersten Teil am Mittwoch im Ersten, 2,09 Millionen
den zweiten ab 21:45 Uhr. Entsprechend verblieben die
Gesamt-Marktanteile klar im einstelligen Bereich. 8,7 und
9,3 Prozent wurden gemessen. Bei den 14- bis 49-Jährigen
fiel der Eventfilm deutlich unter den eigentlichen
Senderschnitt: 4,4 und 4,0 Prozent holte "Riesending", das
seinem Titel somit zumindest im Linearen nicht gerecht
wurde. Quellen: DWDL.de und Meedia.de, 29.12.22
– Der Film war wohl gut - aber in der Höhle so
authentisch dunkel dass ich die meiste Zeit nichts
erkennen konnte, und außerdem hätten maximal zwei
Stunden auch gereicht. Den 2. Teil hatte ich mir
deswegen erspart. EFi |
28.12. |
"Riesending
– Jede Stunde zählt" .... in den Mediatheken: Play Suisse (Schweiz), Servus TV
(Österreich) Teil 1 / Teil 2, und bis 27. Jan. 2023 in der
ARD-Mediathek: Teil 1 / Teil 2
– Artikel & Kritiken in Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, Berliner Zeitung, Frankfurter Allgemeine, Frankfurter Rundschau
– Philip Birnstiel, der in dem 2-Teiler den
Rettungssanitäter Stefan Gerner spielt, war heute
Nachmittag zu Gast in "Wir in Bayern" im Bayerischen
Fernsehen. Die ganze Sendung gibt es in der BR-Mediathek
– Regisseur Jochen Alexander Freydank im Radiointerview
mit SWR 2 am 27.12.: „Was ist ein Menschenleben wert?“ Das
Interview mit Wilm Hüffer zum Nachhören
– Regisseur Jochen Alexander Freydank im Radiointerview
mit Bayern 2 am 28.12.: „Dreh physisch sehr
herausfordernd“. Das Interview mit Uwe Pagels zum Nachhören
– Maximilian Brückner spricht am 15.12. oben auf dem
Watzmann über den Film mit Andrea Pohlei für "Brisant".
Die Sendung vom 28.12.22 gibt es noch 6 Tage in der ARD-Mediathek. Der Beitrag beginnt
ab 33:30 Min und ist der letzte in dieser Sendung.
– Maximilian Brückner spricht mit Nico Gutjahr in dessen
'Webtalkshow' über "Riesending", "Die Wannseekonferenz"
und "Wunderschön". Video auf YouTube, 28.12.22 |
23.12. |
"Riesending
– Jede Stunde zählt" / "Giant thing – Every hour
counts" / "La grotta di Riesending – Ogni ora conta" /
"Hver time tæller": Trailer
Gespräch mit Regisseur Jochen Alexander
Freydank (Druck) ; Gespräch mit Kameramann Thomas Dirnhofer
(Druck) ; Interview mit Verena Altenberger
(Druck) ; Weiteres Interview mit Verena Altenberger
(Druck) ; Interview mit Sabine Timoteo (Druck)
; Interview mit Jochen Alexander
Freydank und Anna Brüggemann (rbb radio1) ; Kritik von
Stefan Fischer in Süddeutsche Zeitung ; Kritik
von Sabine Reich auf Streaming.ch (⭐⭐⭐⭐ von 5 möglichen
Sternen)
– Am 22.12.22 war Maximilian Brückner zu Gast bei
Christoph Deumling in der Abendschau im Bayerischen
Fernsehen um den Film vorzustellen: Der Beitrag im Video |
21.12. |
Fast
70 unterschiedliche Titel in den Toplisten der Branche
sprechen für Vielfalt im deutschen Kinojahr 2022. Elf
Branchenangehörige (Judith Gerlach, Bayerische
Staatsministerin für Digitales; Natalie Blum,
Projektleitung Forum Film; Peter Schauerte,
Geschäftsführer VdF/BVV; Katharina Phebey, Head of
Marketing & Content Kinopolis; Kim Ludolph Koch,
Geschäftsführer Cineplex Deutschland; Knut Elstermann,
Moderator & Filmkritiker; Nils Keller, Regisseur;
Matthias Elwardt, Geschäftsführer Zeise Kinos; Claudia
Overath, Beraterin rmc medien + kreativ consult; Christoph
Görner, Künstlerischer Leiter Filmfest München; Kathrin
Zeitz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit FBW) haben ihre
Lieblings-Kinofilme verraten. In der Gesamtauswertung ging
es an der Spitze dennoch eng zu - unter dem Strich
sammelte ein deutscher Film die meisten Punkte. Nummer 1
der kumulierten Top Ten 2022: "Wunderschön", 37 Punkte. 2. "She
Said", 35 Punkte. 3. "Top Gun Maverick", 35 Punkte. Die
vollständige Übersicht: Blickpunkt:Film, 21.12.22
|
17.12. |
Schauspieler
Maximilian Brückner am Wendelstein: Für die ARD Sendung
"Brisant" stapfte der aus Riedering stammende Schauspieler
heute, 15.12. am Wendelstein durch den Schnee und sprach
dabei über seinen neuen Film „Riesending – Jede Stunde
zählt“. Nicht nur für Bergfreunde dürfte der Film ein Muss
sein, denn es geht darin um den spektakulären Höhlenunfall
des Höhlenforschers Johann Westhauser im Jahr 2014.
Brückner mimt im Film den Einsatzleiter der Bergwacht.
Ausgestrahlt werden soll das am Wendelstein gedrehte
Interview um Weihnachten herum. Vollständiger Artikel mit
Webcambild auf "Rund um den Wendelstein", 15.12.22
– Auskunft von der "Brisant"-Redaktion: ...der Beitrag
wird zwischen den Jahren gesendet... Der Film läuft am
28.12. auf ARD/Das Erste, ServusTV (Österreich) und SRF1
(Schweiz), 21.12.22 |
15.12. |
📷
Einige neue Fotos (s/w & farbig, © Christian Hartmann,
aufgenommen in München im Oktober 2022) von Maximilian
Brückner auf der Webseite seiner Agentur Lambsdorff: Maxis Seite, und weitere Fotos auf Instagram
🎄 Die weihnachtlich geschmückten Klienten der Agentur
Lambsdorff: Videos
😁
🎅 Maximilian Brückner versteckt sich hinter einem enormen
weißen Rauschebart
🦌 und sein Bruder Florian gibt sehr überzeugend ein
Rentier |
6.12. |
"Wunderschön"
von Karoline Herfurth: Zuschauerzahlen bis 31. Oktober:
1.662.500. Quelle: FFA-Filmförderungsanstalt, 6.12.22 |
30.11. |
Mehrteiler
"Riesending - Jede Stunde zählt" – Altenberger, Timoteo,
Brückner, Brüggemann, Freydank. Als hinge man selbst am
Seil...
Eine faszinierende Abenteuerreise und die Frage, wieviel
ein Leben wert ist: Jochen Alexander Freydank schildert in
dem Zweiteiler "Riesending - Jede Stunde zählt" die
Rettung eines verletzten Höhlenforschers aus einer Tiefe
von 1000 Metern. Die Produktion bietet Hochspannung und
atemberaubende Bilder (Kamera: Thomas C. Dirnhofer).
Zugleich nutzt Freydank das enorme dramatische Potenzial,
denn für das Überleben eines Einzelnen setzen hier
zahlreiche Helfer:innen ihr Leben aufs Spiel. Basierend
auf der realen Rettung von Johann Westhauser aus der
Riesending-Höhle im Jahr 2014, feiert der Zweiteiler Mut,
Menschlichkeit und den Zusammenhalt der internationalen
Wissenschafts-Community. Verena Altenberger, Sabine
Timoteo u.a. gehen „unten“ an ihre Grenzen, „oben“ liefern
sich Anna Brüggemann, Maximilian Brückner & Marcus
Mittermeier einen packenden Dreikampf.
[...] Im Mittelpunkt des großen Ensembles steht Birgit
Eberharter, umwerfend gespielt von Verena Altenberger, die
hartnäckig gegen alle Widerstände um die Rettung ihres
verehrten Josef Häberle kämpft. [...] Eine Heldinnenreise,
von Altenberger so natürlich und unpathetisch wie möglich
gespielt. Der bayerische Dialekt, den ihre und andere
Figuren sprechen, unterstützt das lebensecht wirkende
Spiel. Ähnliches gilt für die sich auf Englisch
verständigende internationale Höhlenforscher-Gemeinschaft.
[...] Maximilian Brückner spielt überzeugend, wie es den
Bergwacht-Chef Bertram Erhardt innerlich zerreißt, wie er
mit dem eigenen Ethos und der Angst vor einem Scheitern
der Rettungsmission mit möglichen Todesopfern ringt, wie
er zwischen Verantwortungsgefühl, politischer
Einflussnahme, medialem Interesse und dem Druck durch die
immer größer werdende Helferschar geradezu zerrieben wird.
Man kann es verwerflich und provinziell finden, wie er die
herbeigeeilten Retter:innen abfertigt. Dennoch ist dieser
Einsatzleiter eine differenzierte, keineswegs rein „böse“
Figur, sondern ein Mensch, in dessen Haut man nicht
stecken möchte. Das nötige Rückgrat beweist schließlich
Helene Rechlin (Anna Brüggemann), und so sind vor allem
Frauen die entscheidenden, starken Figuren des Films.
[...] Der Zweiteiler feiert die Menschlichkeit und die
Kraft der Gemeinschaft über nationale Grenzen hinweg. Am
Ende lässt Freydank die Europa-Fahne wehen. Ein bisschen
Pathos nach einem derart emotionalen Ritt darf schon mal
sein. ⭐⭐⭐⭐⭐1/2 von 6 möglichen Sternen
Vollständige Kritik von Thomas Gehringer auf tittelbach.tv, (Text-Stand:
29.11.2022) |
28.11. |
"Riesending"
- Am Mittwoch, 28. Dezember 2022, zeigt SRF 1 als
Zweiteiler die bewegende Geschichte «Riesending – Jede
Stunde zählt», die auf einer wahren Begebenheit beruht:
Ein Höhlenforscher verunglückt in der längsten und am
schwersten zugänglichen Höhle Deutschlands, zwölf
Kilometer tief im Berg. Hunderte von Kletterern versuchen,
ihn in einem spektakulären Einsatz zu retten. Eine
logistische Meisterleistung, die mehrere Wochen in
Anspruch nimmt und 728 Rettungskräfte vereint – im Kampf
gegen die Zeit und das Wetter. [...] Der Oscar-prämierte
Regisseur Jochen Alexander Freydank hat das Drehbuch zu
diesem Event-Zweiteiler nach einer Geschichte von Johannes
Betz geschrieben und in Szene gesetzt.[...] Zum Cast
gehören unter anderen Beat Marti, Sabine Timoteo, Roland
Bonjour, Verena Altenberger, Maximilian Brückner, Anna
Brüggemann, Christoph Bach, Sophie Rogall, Philip
Birnstiel, Isaak Dentler und Roland Silbernagl.
Ausstrahlung: Ab Mittwoch, 21. Dezember 2022, auf Play
Suisse und am Mittwoch, 28. Dezember, auf SRF 1, ab 20:05
Uhr (Teil 1) und 21:40 Uhr (Teil 2).
Quelle: persoenlich.ch, 28.11.22 |
26.11. |
Televisionale Baden Baden, 26.11.22:
Friederich Oetker, einer der Produzenten von "Die Wannseekonferenz" - Gewinnerfilm
des 3sat-Publikumspreises, der wie die Preisträgerinnen
und Preisträger der anderen Kategorien am gestrigen Abend
im vollbesetzten Bénazetsaal des Kurhaus Baden-Baden seine
Trophäe entgegennehmen durfte. Auf dem Foto links Urs
Spörri, künstlerischer Leiter der Televisionale, rechts
Natalie Müller-Elmau, 3sat-Koordinatorin, die den
3sat-Publikumspreis überreichte. |
25.11. |
Gratulation!
👏 Televisionale Baden Baden, 25.11.22:
🏆 Der 3sat Publikumspreis geht an "Die Wannseekonferenz"
(ZDF). Wir gratulieren dem Regisseur Matti Geschonneck,
seinem Schauspielensemble, den Produzenten Reinhold
Elschot und Friederich Oetker (Constantin Television/
Constantin Film) und den ZDF-Redakteur:innen Stefanie von
Heydwolff und Frank Zervos ganz herzlich und danken Matti
Geschonneck, Stefanie von Heydwolff und dem Drehbuchautor
Magnus Vattrodt noch einmal für ihren Besuch in
Baden-Baden. Alle Gewinner
Televisionale Baden Baden, 22.11.22:
Das Team von "Die Wannseekonferenz",
Drehbuchautor Magnus Vattrodt, Regisseur Matti Geschonnek,
Redakteurin Stefanie von Heydwolff (ZDF) und der
künstlerische Leiter der TeleVisionale, Urs Spörri im
Kurhaus Baden-Baden nach der Filmvorführung und der
Jurydiskussionen am 21. November. |
24.11. |
bruecknermaximilian:
Friendship!!! Thanks a lot for everything!
@meindl_daniela @meindl_fashion @gasthof_hirzinger.
Foto mit Daniela und Markus Meindl von Meindl Fashion und
Lorenz Hilger vom Hotel & Gasthof Hirzinger in
Söllhuben. Instagram, 24.11.22 |
23.11. |
Setfoto
im
Helikopter vom bruecknermaximilian auf Instagram, 22.11.22:
She is really funny! On #december @ Verena Altenberger
#riesendinghöhle
"Riesending
- Jede Stunde zählt" am Mittwoch 28.12.22: SRF 1 ab
20:05h (Schweizer Premiere), ServusTV ab 20:15h
(Österreichische Premiere), ARD/Das Erste ab 20:15h
(Deutsche Premiere), Wdh. ARD Donnerstag 29.12., ab 01:40h |
21.11. |
Die
Damen von Trachten Brückner (samt dem Seniorchef) gestern
bei ihrer Weihnachtsfeier und dem anschließenden Besuch
beim Brandner Kaspar im Münchner Volkstheater.
#trachtenbrueckner: Weihnachtsfeier 🌲🌟😇 Wir
hatten gestern eine riesige Gaudi bei unserem
alljährlichen Ausflug zu Weihnachten ✨🥳👌
Und dieses Mal ging es an einen ganz besonderen Ort -
ins Volkstheater nach München zum bekannten „Brandner
Kaspar und das ewig' Leben“
Davor haben wir noch ein feines Menü beim 'Dinzler
Kaffeerösterei' am Irschenberg genossen und dann ging’s
auch schon weiter 🥳🤩
Maximilian Brückner du bist einfach der absolute
Knaller - wir sind immer noch ganz überwältigt 💯✨👌
Vielen Dank auch an unsere wunderbaren Damen die sich
den Ausflug mehr als verdient haben 😘💯💕
Mit wunderschönen Erinnerungen blicken wir auf eine
sehr lustige Weihnachtsfeier 2022 zurück und freuen uns
auf die bevorstehende Adventszeit mit Euch bei uns in
Antwort 🤗 Eure Trachten Brückner's 🧡 Video auf Instagram
Videoclip von und mit Tobias van
Dieken, Markus Brandl und Stefan Murr – auch von gestern.
Der von Zieten, der Simmerl und der Flori in trauter
Dreisamkeit 😉 |
19.11. |
Der
ZDF-Film "Die Wannseekonferenz" ist für den
"3satPublikumspreis" nominiert! Der Film läuft heute Abend
auf 3sat um 21:50 Uhr, und ist auch in der 3sat-Mediathek verfügbar.
Die Abstimmung läuft bis zum 24.11.22, 23:59 Uhr über ein
Telefon- und Internetvoting: Tel.Nr. für "Die
Wannseekonferenz": 0137 – 4141-02, Abstimmen übers Internet.
Mehrfachabstimmung ist möglich.
Mit: Philipp Hochmair, Johannes Allmayer, Maximilian
Brückner, Matthias Bundschuh, Fabian Busch, Arnd
Klawitter, Jakob Diehl, Godehard Giese, Peter Jordan,
Frederic Linkemann, Thomas Loibl, Sascha Nathan, Markus
Schleinzer, Simon Schwarz, Rafael Stachowiak, Lilly
Fichtner. Voice Over: Matthias Brandt. Regie: Matti
Geschonneck. Autoren: Magnus Vattrodt, Paul Mommertz
Am Freitag, 25.11.22 wird der Gewinner aus 10 nominierten
Filmen im Rahmen der Preisverleihung beim "TeleVisionale - Film- und Serienfestival
Baden-Baden" verkündet. |
18.11. |
Auch
im österreichischen Fernsehen ServusTV werden beide Teile
von "Riesending
- Jede Stunde zählt" am Mittwoch, 28. Dezember 2022
ab 20:15 Uhr gesendet.
Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt Regisseur
Jochen Alexander Freydank im packenden TV-Event
"Riesending - Jede Stunde zählt" von einer der größten
Rettungsaktionen der bayerischen Bergwacht. Gemeinsam mit
Kameramann Thomas Dirnhofer gelingt dem Filmemacher eine
intensive Rekonstruktion der Ereignisse, die durch ihre
Bilder und Atmosphäre fesselt und den Überlebenskampf in
der Höhle spürbar macht. In den Hauptrollen: Verena
Altenberger und Maximilian Brückner. Mehr Infos + 15
(teils bisher unbekannte) Setfotos: ServusTV-Presse
Im Anschluss zeigt ServusTV ab 23:35 Uhr die Dokumentation
"Das Riesending - 20.000 Meter unter
der Erde". |
14.11. |
Premiere
des Zweiteilers "Riesending - Jede Stunde zählt" in
der ARD (Das Erste) am Mittwoch 28. Dezember 2022, ab
20:15 Uhr ; Wdh. am Donnerstag 29.12.22 ab 01:40 Uhr.
Im Rahmen des FilmMittwoch zeigt Das Erste am 28. Dezember
2022, ab 20:15 Uhr als Event-Zweiteiler die bewegende
Geschichte "Riesending - Jede Stunde zählt", die auf einer
wahren Begebenheit beruht. Ein Höhlenforscher verunglückt
in der längsten und am schwersten zugänglichen Höhle
Deutschlands, zwölf Kilometer tief im Untersberg. Hunderte
von Kletterern versuchen ihn in einem spektakulären
Einsatz zu retten. Eine logistische Meisterleistung, die
mehrere Wochen in Anspruch nimmt und 728 Rettungskräfte
vereint - im Kampf gegen die Zeit und das Wetter. Der
Oscar-prämierte Regisseur Jochen Alexander Freydank hat
das Drehbuch zu diesem Event-Zweiteiler nach einer
Geschichte von Johannes Betz geschrieben und in Szene
gesetzt.
Die Riesendinghöhle in Berchtesgaden, eines der längsten
Höhlensysteme Deutschlands: Der Höhlenforscher Josef
Häberle (Roland Silbernagl) verunglückt mit einer
lebensbedrohlichen Kopfverletzung und liegt in über 1.000
Meter Tiefe, zwölf Kilometer vom Schachteingang entfernt.
Während zwei Freunde ihn am Leben halten, gelangt Ralf
Sommer (Jan Messutat) in einem waghalsigen Klettersprint
innerhalb eines halben Tages an die Oberfläche, um die
Bergwacht zu alarmieren. Doch die gerät schnell an ihre
Grenzen. Weltweit gibt es nur wenige Spezialisten, die so
tief in eine Höhle vordringen können. Und im Team von
Bertram Erhard (Maximilian Brückner), dem Einsatzleiter
der Bergwacht, befindet sich kein Notarzt, der sich ein
solches Vorhaben zutraut. Ralf sieht nur eine Chance: ein
Hilferuf an die internationale
Höhlenforscher-Gemeinschaft, darunter Birgit Eberharter
(Verena Altenberger), eine Höhlenklettererin aus Salzburg,
die Josef viel zu verdanken hat. Bertram gerät zunehmend
unter Druck: Er will und darf die Einsatzleitung nicht an
die internationalen Höhlenforscher abgeben oder diese in
die Höhle lassen. Zugleich würde er das Leben Hunderter
nicht ausreichend höhlenerfahrener Bergretter riskieren,
würde er sie in die Tiefe schicken - für die Bergung eines
Mannes, der wahrscheinlich gar nicht überleben würde. Erst
durch viel diplomatisches Geschick verschmelzen Bergwacht
und Höhlenforscher zu einem Team und setzen die Bergung in
Gang. Eine logistische Meisterleistung, eine
Rettungsaktion, die mehrere Wochen in Anspruch nimmt - im
Kampf gegen die Zeit und das Wetter.
Mit: Verena Altenberger - Birgit Eberharter, Maximilian
Brückner - Bertram Erhardt, Anna Brüggemann - Helene
Rechlin, Sabine Timoteo - Raffaela Pardeller, Marcus
Mittermeier - Wolfgang Breitsamer, Beat Marti - Res
Wolfensberger, Sophie Rogall - Lucy Hellersdorf, Christoph
Bach - Bernd Hellersdorf, Jan Messutat - Ralf Sommer,
Roland Silbernagl - Josef Häberle, u.v.a. Regie: Jochen
Alexander Freydank.
Die Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der
ARD Mediathek verfügbar. Dort steht außerdem ab 27.
Dezember 2022 die Dokumentation "Tief im Fels - Überleben am Untersberg"
bereit, (25. Dezember, um 19:15 Uhr im BR Fernsehen).
Quellen: ARD-Presseportal und TVinfo |
12.11. |
Im
Rahmen der "TeleVisionale
- Film- und Serienfestival Baden-Baden" (21. – 25.
November 2022) ist "Die Wannseekonferenz" für den
Fernsehpreis nominiert. Der Film läuft dort am Mo, 21.11.,
17:00–18:45 Uhr im Kurhaus Runder Saal, gefolgt um
18:45–19:30 Uhr einer öffentlichen Jurydiskussion. In der
neuen Reihe 'Black Box Baden-Baden' im Spiegelsaal Bel
Etage ist am Di 22.11., ab 15:45 Uhr Matti Geschonneck,
Regisseur von "Die Wannseekonferenz" zu Gast, Moderation:
Lena Kettner (Bloggerin "Die Kulturflüsterin")
Die Jury des Fernsehpreises der Deutschen Akademie der
Darstellenden Künste: Regisseur Dominik Graf (Präsident),
Schriftstellerin und Regisseurin Susanne Heinrich,
Schauspielerin Sandra Hüller, Lisa Gotto, Professorin für
Theorie des Films an der Universität Wien und Regisseur,
Drehbuchautor und Podcaster Yugen Yah
Die Preisverleihung
(MFG-Star, Ehrenpreis, Serienpreis der Studierenden,
Filmpreis der Studierenden, Rolf-Hans Müller Preis für
Filmmusik, 3sat-Publikumspreis, Fernsehpreis) findet am
Fr, 25.11. ab 20:00 Uhr im Bénazetsaal statt.
Kurhaus Baden-Baden, Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden. Der
Eintritt zu den Filmvorführungen und Veranstaltungen ist
frei, wir bitten jedoch um eine Anmeldung hier |
10.11. |
Maximilian
Brückner zusammen mit Fabian Wolfart, einem der
Produzenten des Films "The Magic Flute - Das Vermächtnis
der Zauberflöte" (die anderen sind Roland Emmerich und
Christopher Zwickler) bei der Deutschlandpremiere am
7.11.22 im Gärtnerplatztheater in München. Der Film (nach
Mozarts "Zauberflöte) kommt am 17.11. in die deutschen und
österreichischen Kinos. Foto auf Maxis Instagram Account.
Fotos von Imago/APress, Imago/Spöttel Picture, Getty Images/Hannes Magerstaedt, BrauerPhotos/A.Schulze, Artikel dazu in der AZ München,
8.11.22 |
5.11. |
#DieWannseekonferenz
+ #Wunderschön 👏 Gratulation!
Neunkirchen, 4.11.2022 – Der zwölfte Günter Rohrbach
Filmpreis, den die Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung in
Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Neunkirchen alljährlich
vergibt, geht an das Drama „Die Wannseekonferenz“. Die mit
10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am Freitag, 4.
November in der Industriekultur-Kulisse der Neuen
Gebläsehalle Neunkirchen im Rahmen einer festlichen Gala
verliehen. Gemeinsam mit dem Regisseur Matti Geschonneck
werden die Produzenten von „Die Wannseekonferenz“,
Reinhold Elschot, Friederich Oetker und Oliver Berben
(Constantin Film), ausgezeichnet. Foto der Vier auf Oliver Berbens
Instagram Account
Der Preis des Saarländischen Rundfunks geht an Karoline
Herfurth für ihre Gesamtleistung in ihrem Film
„Wunderschön“. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Die Preisträgerjury 2022 bestand neben der Jurypräsidentin
Iris Berben aus Andrea Etspüler (Saarländischer Rundfunk),
Thomas Reinhardt (Saarbrücker Zeitung), Uli Aselmann (die
film gmbh), Ulrich Höcherl (Blickpunkt:Film) und dem
Vorsitzenden der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung,
Jürgen Fried. 71 Filme wurden 2022 eingereicht.
Quellen: Günter Rohrbach Filmpreis 2022, Süddeutsche Zeitung, SR.de, Blickpunkt:Film, und viele weitere,
5.11.22 |
2.11. |
Gute
Nachrichten für "Ivalo"-Fans: Die Dreharbeiten für die 3.
Saison sind jetzt gestartet 🙌😍 Die lang erwartete neue
Staffel von Ivalo ist nächstes Jahr exklusiv auf dem
finnischen Streamingdienst Elisa Entertainment Viaplay zu
sehen. Wir können es kaum erwarten. ❤️😘 Finn. Quellen: Ivalosarja,
Iina
Kuustonen und Janne Kataja, 31.10.22
Bis jetzt sind nur Iina Kuustonen als lappländische
Polizistin Nina Kautsalo, Venla Ronkainen als ihre Tochter
Venla und Janne Kataja als ihr Kollege Niilo Aikioare
bestätigt. Vielleicht kehrt auch Maximilian Brückner als
Dr. Thomas Lorenz zurück - die Handlung der 2. Staffel war
nicht nach seinem Gusto. Allerdings gibt es noch keine
Informationen über die Handlung dieser Staffel. |
|
|
|